Auf dieser Seite gibt es eine Zusammenstellung der 'besten' Ereignisse der letzten Jahre. Wem das noch nicht genug ist, der kann auf der linken Seite nach verschiedenen Kriterien die Bilder durchstöbern.
Es darf wieder gebaut werden.
Radfahrer fahren ja bekanntlich wie sie wollen. Warum eigentlich?
Oder sie fahren einfach da, wo man es ihnen vorgibt.
Und weil Unsinn schon Thema ist. Leider nicht nur temporär, sondern permanent ist der Umbau am Ende der Zenti. In alle Richtungen eine Katastrophe.
Und nun zur den üblichen Standardkategorien
Der Winter ist vorbei.
Mit dem besseren Wetter kann natürlich auch wieder gebaut werden. Das hat direkte Folgen.
Und wo es gerade um Schilder ging... es gibt noch mehr.
Standardkategorien
"Positives"
Es herbstet nun schon ein paar Wochen.
Haben Fertig!
Noch nicht fertig (bzw. noch nicht mal angefangen).
Zentrale Umleitungsstelle an der Zentralen Umsteigestelle.
Glühmarkt
Winter - so ein ganz klein wenig.
Standardkategorien
So langsam wird das Chemnitzer Modell um den Südbahnhof herum fertig.
Das andere Großprojekt der Stadt - das neue Technische Rathaus - ist noch voll im Gang.
Mehrere andere Baustellen im Stadtgebiet zeugen von nicht näher zu beschreibender Ignoranz im Amt.
Nun zur Regelkategorie: Geister und die, die es mal werden könnten.
Autofahrer hingegen halten sich immer total an die Regeln.
Bald ist Bundestagswahl. Die Parteien geben ihre Empfehlungen ab, wen man als Radfahrender besser nicht wählt.
Jetzt ist der Sommer vorbei und der Herbst nähert sich. Was kommt dann immer?
Der Winter ist nun endgültig abgehakt und endlich trocket die Farbe wieder schnell genug. Also passiert, was passieren muss und neue Streifchen werden gepinselt. Los geht es an der Bernsdorfer Straße. Es dauerte auch nicht sehr lange bis sich das Streifchen bei Falschparkern herumgesprochen hat.
Auch an der umgebauten Fraunhoferstraße waren die Maler tätig. Endlich wieder mehr Parkplätze.
Zwischenfrage: Warum in aller Welt werden die Piktogramme in falscher Richtung aufgemalt?
Nicht gemalt, sondern angeschraubt wurde ein neues Radwegschild am Südring. Leider vollkommen zweckfrei.
Wenn es um fragwürdige Beschilderungen geht, dann sind aber auch Baustellen eine geeignete Fundstelle. Das Thema Chemnitzer Modell bleibt noch immer akut. Die meisten der relevanten Bilder sind auch dort einsortiert.
Doch auch die Baustelle des neuen technischen Rathauses bietet Gelegenheit für neue Tiefpunkte (oder besser Schmalpunkte?) der Baustellenbeschilderung.
Doch nochmal zurück zum CM2. Insbesondere der Bau Kreisverkehr am Südbahnhof verursacht einige krasse Situationen.
Daran, dass die Fraunhoferstraße dank Falschparkern und Baustelle trotz Blauschild nicht wirklich benutzbar ist, hat man sich schon gewöhnt. Doch mit fortschreitenden Bauarbeiten wurde die Beschilderung schon grenzwertig kriminell.
Auch aus Richtung Altchemnitzer Straße, da wo es den Radstreifen in Gegenrichtung gab, kann man sich regelmäßig fragen, was das soll. Am Ende werden auch die "schönsten" Schilder einfach nur noch ignoriert. (Doch auch dazu später mehr.)
Irgendwer hat dann wohl doch bemerkt, dass Radfahrer auf Motorhauben nicht so toll bei Autofahrern ankommt und hat geschildert. Jetzt ist da also ganz dicht. Man denke daran: Das ist noch immer die "Uni-Linie", welche von Studierenden genutzt werden soll, wenn sie zur Uni fahren.
Stichwort "dicht". Es wurden tatsächlich wieder "Radfahrer absteigen" Schilder gesichtet. In letzterem Fall ist das aber augenscheinlich dem Baubürgermeister persönlich aufgefallen (das war sein Arbeitsweg) und man hat die strategische Notfall-Schild-Reserve aktiviert.
Alternativ zum "Absteigen" kann man den Radweg auch einfach für beendet erklären. Radfahrer - sieh zu wie du weiter kommst.
Da kann man sich die Schilder auch gleich ganz sparen. Wait... so war das nicht gemeint.
Das mit dem Sparen ist halt so eine Sache... manchmal sind es auch einfach nur die
Zusatztafeln. Oder ein kleiens Stück
rotes Klebeband.
Was werden jetzt die Autofahrer machen? Schließlich sind es ja die Radfahrer,
die
itmmer fahren, wie
sie wollen.
Ach? Auch Autofahrer fahren, wie sie wollen? Man könnte sich ja auch einfach an die Regeln halten.
Stichwort Regeln... Falschparker... gab es auch wieder über 60... Aber einer sei hier ganz besonders erwähnt, weil man da gut sieht, dass sowas auch Folgen hat. Also nicht für den Falschparker, bevor hier noch jemand Hoffnung hat.
Und falls hier ein Cleverle sagt... aber die Pozilei kann doch. Ja, sie könnte. Aber tut sie? Ist kein fließender Verkehr. Natürlich fließt da nix, da stehen ja auch Autos im Weg!
Jetzt noch zur Kategorie Geisterradler. Auf Radwegen sind die ja nun mittlerweile Standard. Auf Radstreifen werden es aber auch immer mehr.
Gewissenskonflikte verursachen immer Geisterrader, welche mit Passagier geistern. Sagt man da was?
Zum Ende doch noch ein Paar (ja, zwei) positive Dinge.
Man hat sich erinnert, dass man ja sowas wie eine Fahrradroute eingerichtet hatte. Jetzt versucht man es mit der Durchgängigkeit.
Und nach weniger als drei Jahren, ist die Vettersstraße wirklich in Gegenrichtung freigegeben.
Die Serie der Winterbilder bekommt leider eine Fortsetzung. Nicht anders als zu erwarten, ist der Schnee auf den Radwegen nicht magischerweise verschwunden (oder wurde gar weggebaggert, wie auf dem Markt).
Es gibt dutzende Stellen, wo der vorsätzlich auf den Radweg geschobene Schnee sich in Bergen türmt.
Und während Fahrbahnen und Gehwege längst wieder sauber sind, bleibt der Schnee auf den Radwegen liegen, wird zu eisigen Dreckklumpen und zu schwarzen Dreckhaufen. Wie genau dient das der Sicherheit?
Der dieses Jahr (dokumentiert) am längsten liegende Eisdreck lag bis 24. Februar.
Und kleiner Spoiler. Dreck, wie dieser hier, darf in Zukunft noch viel länger liegen bleiben. Der BGH hat entschieden, das sei vollkommen ok so.
Wenn wir schon beim Rechtlichen sind. Parken auf Radstreifen ist ja eigentlich verboten. Wie erklärt sich dann das hier? Und das ist kein bedauerlicher Einzelfall.
Für Sch(m)utzstreifchen gilt wohl ähnliches zu sagen.
Ganz gewöhnliche Falschparker gab es natürlich trotzdem noch.
Der Bau am Technischen Rathaus läuft noch immer mit bekanntlich bescheidener Situation für den Radverkehr. Die Stadt wird nur Mieter sein. Kann also absolut nichts für die Situation auf der Straße. Und wieso sollte sie auch handeln? Geht ja auch so.
In der Reitbahnstraße wird ebenfalls irgendwas gebaut. Die Moritzstraße, eigentlich Umgehungsstrecke der Bahnhofstraße für den Radverkehr, ist unbenutzbar. Alternativen? Fehlanzeige. In Gegenrichtung auch wieder so eine Beschilderung, die wütend macht.
Beim Wort Beschilderung denkt der Radfahrende automatisch an Schildbürger. Nur die können sich eigentlich sowas hier ausdenken. Oder sowas.
Und jetzt - zur Abwechslung - ein keines Suchspiel. Wo ist der Unterschied zwischen dieser und dieser Baustelle auf dem Radweg. (Beide sind auf dem Radweg, das ist schonmal keiner.)
Für die Rubrik Kleinbaustellen noch ein sachdienlicher Hinweis an das Tiefbauamt... da wäre was zu tun... Nicht dass wieder ein paar Tausend Euro an Rechts-Kosten entstehen.
Neben den Kleinbaustellen gibt es noch immer die Großbaustelle Chemnitzer Modell Stufe 2, der bekanntlich eine ganze Extraseite gewidmet ist. Daher sollen hier nur drei Situationen herausgehoben werden.
Und nicht nur um die Ecke sitzt Polizei. Auch auf Radwegen trifft man sie gern mal an. Natürlich nicht auf dem Fahrrad. Vorbildwirkung inclusive.
Und damit ist das Ende erreicht.
Ich hatte schon seit langem mal vor, eine etwas komplettere Impression zu schaffen, wie sich Radfahren im Winter in Chemnitz so anfühlt. Der Jahresanfang 2017 bot dazu Gelegenheit. Es sind extrem viele Bilder geworden. Deswegen auch ausnahmsweise alleine der Januar einzeln und kein ganzes Quartal.
Vielleicht auch nochmal zur Einordnung. Es gibt ganz offiziell keine allgemeine Räumpflicht auf Radwegen. Das steht auch nicht der Benutzungspflicht entgegen. (Dazu gibt es Urteile von höchsten Gerichten.) In Chemnitz gibt es aber zwei Punkte, die man beachten sollte. Zum einen gibt es die Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Chemnitz. Diese regelt auch den Winterdienst. Relevant dabei ist folgender Aspekt:
Neben dieser Satzung gibt es außerdem noch eine Radverkehrskonzeption aus dem Jahr 2013(!). Ab Seite 47 in Abschnitt 9.3 wird ein Ganzjahresnetz skizziert. Die relevanten Passagen geben folgende Forderungen wieder:
Die in diese Abbildung benannten Straßen sind die Zwickauer Str. vom Industriemuseum bis ins Zentrum, von da aus die Bahnhofstraße bis zum Bahnhof, und abzweigend von dieser die Reitbahn-/Bernsdorfer Str. bis zur TU an der Reichenhainer Straße. Ich sollte mal einen Tag für das 'Ganzjahresnetz' anlegen.
Im Übrigen wird auch noch die Forderung 9.3.2 aufgestellt, die u.A. folgenden Inhalt bietet: Zugleich ist darauf hinzuwirken, dass durch Schneeberäumung Radverkehrsanlagen und Furten nicht zusätzlich blockiert werden. Oder mit anderen Worten: Man sollte auch mal schauen, dass Gesetze eingehalten werden. No Shit Sherlock!
PS: Die Seite zum Chemnitzer Modell Stufe 2 ist auch ein wenig länger geworden.
PPS: Ich habe den Ladealgorithmus ein wenig überarbeitet. Nun ist die Karte auch wieder schneller da!
Noch eine kleine Neurerung. Ab sofort findet sich in der gelben Leiste zu jedem Artikel ein neuer Link namens "Umkreis". Damit kann man sich alle Bilder anzeigen lassen, die im Umkreis von ca. 50m um das ausgewählte Bild gemacht worden sind. Das nützlich, wenn man schauen möchte, wie lange eine bestimmte Situation zu ertragen war.
Ich bin schneller. Also nicht mit Hochladen der Bilder - da bleibt es bei knapp 2 Jahren Verzug. Aber ich habe mir nochmal den PHP-Code der Webseite angeschaut und überdacht. Und auf einmal arbeitet die Suche ca. 100 mal schneller.
Und wieder einmal "neue" Bilder! Aber immernoch 18 Monate Verzug.
So. Da sind sie wieder. Die "neuen" Bilder. Aber es geht voran. Nur 18 Monate Verzug.
Und immer noch kommen neue Bilder aus der Pipeline. Auch wenn es sehr langsam geht... Die Datenbank im Hintergrund erfährt eine Überarbeitung, damit bei einigen Funktionen die Ladegeschwindigkeit etwas besser wird.
An dieser Stelle sei vielleicht auch gleich noch einmal Werbung für die Suchmaschine gemacht, die sich auf der linken Seite finden lässt. Damit lässt sich der Datenberg nach verschiedenen Kriterien durchsuchen.
Einige der sommerlichen Bauarbeiten neigen sich langsam dem Ende und man kann die entstandenen Meisterwerke bewundern. An anderer Stelle geht es gerade erst richtig los.
Der Sommer war von reger Bautätigkeit geprägt. Das ist immer eine Ausnahmesituation für den Straßenverkehr. Doch während man für den KfZ-Verkehr aufwändig gestaltete Umleitungen anbietet, wird der Radverkehr bestenfalls ignoriert oder schlichtweg durch grobe Unfähigkeit bis zur Unbenutzbarkeit schikaniert.
Mit etwas mehr als einem Jahr Verspätung kommt nun das Q1 von 2014 dran. Das ist zum einen natürlich schade, weil sich so einige Sachen richtig festfressen. Zum anderen ist es auch nicht meine Aufgabe, die Defizite der Infrastruktur zeitnah an die Stadt zu reporten. Nachdem im Sommer 2013 das Radverkehrskonzept der Stadt beschlossen wurde, sollte langsam Verbesserung eintreten. In Einzelfällen hat es das sogar, aber im Großen und Ganzen bleibt (optimistisch formuliert) noch ziemlich viel Luft nach oben.
Mal wieder ein ganzes Quartal.
... kommt mit fast 300 neuen Einträgen daher. Ein große Zahl an Einträgen ist der etwas umfangreicheren Betrachtung der Schneesituation geschuldet. Am 15.12. - also etwa zwei Wochen nach dem ersten richtigen Winterschnee und mit dem Einsetzen des Weihnachtstauwetters - bin ich einmal quer durch die Stadt, um ein Bild davon zu machen, wie es um die Benutzbarkeit von Radwegen bestellt ist. Es wurden dann doch fast 300 Bilder, von denen ein Teil hier erschienen ist. Dabei muss man beachten, dass die Straßenreinigungssatzung eigentlich verbietet, zum einen Schnee aus Grundstücken im öffentlichen Verkehrsraum abzulagen und zum anderen auch fordert beim Schneeräumen die Radwege freizuhalten. Nur wird letzteres nicht unter Strafe gestellt und ersteres wohl nicht kontrolliert.
Und auch technisch gibt es eine Neuerung: Ab sofort kann man sowohl diese Seite als auch einzelne Beiträge bei FB und G+ teilen oder liken oder plussen. (Und ich mahne auch niemanden ab, wenn da die kleinen Vorschau-Bilder verwendet werden!)
Und jetzt ein paar der besonders sehenswerten Bilder.