Radwege in Chemnitz
Jahr: 2018, Monat: November
37 Artikel gefunden: KML-Export -- Auf der Map ansehen[+] Bilder nach Zeitraum anzeigen
01.11.2018 | Reichsstraße (Radweg)
♦ Links ne viel befahrene Straße. Und hier ein schmales Gehweg-Streifchen für die Radfahrenden. Mehr war nicht drin.
♦ Und jetzt ist auch nicht mal mehr das.
♦ Und mit dem Gehwegschild ist hier definitiv auch kein Radfahren mehr erlaubt. (Da ist das 'Radfahrer absteigen' so redundant wie unnötig.)
♦ Na vielleicht doch nicht.
♦ Aber wo soll man sonst fahren? Hier etwa? Na viel Spaß!
* Tags: Baustelle, Beschilderung
* Kommentare:
Noch keiner.
05.11.2018 | Zschopauer Straße (Radfahrstreifen)
♦ Müll muss natürlich geholt werden. Trotzden nervig, wenn das jedes mal den Radstreifen blockiert. Auf dem Radweg/Gehweg stehen dann ja die Tonnen meist auch noch im Weg.
* Tags: Unrat
* Kommentare:
Noch keiner.
05.11.2018 | Gustav-Freytag-Straße (Radweg)
♦ Wirklich soo knapp geparkt, dass man hier kaum vernünftig auf die Fahrbahn kommt.
* Tags: Falschparker
* Kommentare:
Noch keiner.
08.11.2018 | Bernsdorfer Straße (Schutzstreifen)
♦ Na zum Glück gibt's hier nun den neuen Sch(m)utzstreifen. Wo soll der sonst Parken?
* Tags: Falschparker
* Kommentare:
Noch keiner.
09.11.2018 | Stollberger Straße (Radweg)
♦ Jetzt ist hier ohne erkennabren Grund schon seit mehreren Wochen zu. Umleitung? Fehlanzeige.
* Tags: Beschilderung
* Kommentare:
Noch keiner.
09.11.2018 | Reichsstraße (Radweg)
♦ Hätte es eigentlich eine Alternative zum 'Radfahrer absteigen' gegeben?
♦ Vielleicht.
* Tags: Baustelle, Beschilderung
* Kommentare:
Noch keiner.
12.11.2018 | Müllerstraße (Radweg)
♦ Man erkennt es kaum das - falsch herum - gemalte Fahrrad. Aber hier ist die Ersatzhaltestelle mitten auf dem Radweg.
♦ Und das soll auch ein 'getrennter Radweg' sein (schon die ganze Strecke, also gilt das hier weiter).
♦ Ab hier dann offiziell 'Schrittgeschwindigkeit'. Bis vor zur Ampel!
♦ Man baut wohl was an der Bushaltstelle.
* Kommentare:
Noch keiner.
12.11.2018 | Müllerstraße (Radweg)
♦ Auf der anderen Seite keine Schrittgeschwindigkeit. Interessant.
♦ Die Arbeit scheint die gleiche zu sein.
♦ Und auf der Brücke wieder die Bushaltestelle. Aber diesmal zufällig noch legal umfahrbar.
* Tags: Baustelle
* Kommentare:
Noch keiner.
13.11.2018 | Leipziger Straße (Freigegebener Gehweg)
♦ Der Gehweg ist freigegeben, weil die Fahrbahn zu gefährlich ist. Auch in Schrittgeschwindigkeit ist es hier hinter dem Auto sicher zu schmal.
* Tags: Falschparker
* Kommentare:
Noch keiner.
13.11.2018 | Zschopauer Straße (Radfahrstreifen)
♦ Das ist doch gar kein Fahrrad. Will der parken?
♦ Könnte knapp werden. Da steht schon einer.
* Tags: Falschparker
* Kommentare:
Noch keiner.
14.11.2018 | Reichenhainer Straße
♦ Eigentlich darf man da vorn als Radfahrender bergab (nach rechts) fahren. Man darf nur nicht abbiegen.
* Tags: Beschilderung
* Kommentare:
Noch keiner.
15.11.2018 | Annaberger Straße (Radfahrstreifen)
♦ Kann man nur hoffen, dass er beim Aufmachen der Tür drauf achtet, dass kein Radfahrer kommt. Man darf skeptisch sein. (Und sollte vorsichtig sein.)
* Tags: Falschparker
* Kommentare:
Noch keiner.
16.11.2018 | Annaberger Straße (Freigegebener Gehweg)
♦ Die Blauen sehen jetzt nicht gerade so aus, als würden sie dem Roten ein Ticket schreiben. Scheinbar glauben beide, irgendwas zu liefern.
* Tags: Falschparker
* Kommentare:
Noch keiner.
19.11.2018 | Zschopauer Straße (Radweg)
♦ Wenn irgendwo ein Igel wohnt, dann unter diesem Haufen. Und ja, es wird langsam Winter. Zumindest auf dem Radweg.
♦ Hier ist dann der Eis-Igel.
* Tags: Unrat
* Kommentare:
Noch keiner.
19.11.2018 | Bernsdorfer Straße (Schutzstreifen)
♦ Der neuste aller Sch(m)utzstreifchen... beim allerersten Anschein eines Winters schon mal nicht mehr zu benutzen.
* Tags: Unrat
* Kommentare:
Noch keiner.
19.11.2018 | Reichenhainer Straße
♦ Mit dem Umbau der Straße zur Fußgängerzone ist das mit dem Winterdienst ein wenig schwieriger geworden.
* Kommentare:
Noch keiner.
19.11.2018 | Altchemnitzer Straße (Radweg)
♦ Zum Glück muss man hier nicht mehr fahren. Zumindest im juristischen Sinn. Ob man sich dann auf die Fahrbahn traut, ist eine andere Frage.
* Tags: Unrat
* Kommentare:
Noch keiner.
19.11.2018 | Annaberger Straße (Freigegebener Gehweg)
♦ Kann man machen... darf man aber nicht.
* Tags: Falschparker
* Kommentare:
Noch keiner.
19.11.2018 | Gustav-Freytag-Straße (Radweg)
♦ Noch ein Igel-Spruch? Erstmal nicht.
* Tags: Unrat
* Kommentare:
Noch keiner.
23.11.2018 | Annaberger Straße (Radfahrstreifen)
♦ Park-Experten sind es schonmal nicht.
* Tags: Falschparker
* Kommentare:
Noch keiner.
23.11.2018 | Reitbahnstraße
♦ Vorsicht. Da vorn kommt eine Treppeppeppe.
* Tags: Beschilderung
* Kommentare:
Noch keiner.
24.11.2018 | Zschopauer Straße (Radweg)
♦ Da hat jemand gestreut. Das darf hier jetzt bis zum Frühjahr liegen bleiben.
* Tags: Unrat
* Kommentare:
Noch keiner.
25.11.2018 | Zschopauer Straße
♦ Na jetzt passt es.
♦ Damit darf man hier jetzt auch nach links, oder?
* Tags: Beschilderung
* Kommentare:
Noch keiner.
27.11.2018 | Zschopauer Straße (Schutzstreifen)
♦ Hier sollte man sich als Radfahrer besser nicht vorbei quetschen. Sobald der Bus sich bewegt, ist es sowieso (aus gutem Grund) illegal. Sch(m)utzstreifchen sind nun mal keine 'vollwertige' Infrastruktur sondern bestenfalls ein Alibi (schlimmstenfalls eine Falle).
* Tags: Beschaffenheit
* Kommentare:
Noch keiner.
27.11.2018 | Zschopauer Straße (Schutzstreifen)
♦ Hier könnte man vielleicht vorbei. Aber weit kommt man sowieso nicht.
♦ Fahren die vielleicht blind und kennen noch die alte Markierung auswändig?
♦ Von 'nem LKW-Fahrer könnte man schon ein wenig mehr Verständnis für die Verkehrsregeln erwarten, als von einem normalen Lenkrad-Dreher.
♦ Die hätten alle links von der Linie fahren müssen.
♦ Aber nein. So darf man sich als Radfahrender in deren Abgasqualm stellen. Wirklich tolle Infratruktur.
* Tags: Unrat
* Kommentare:
Noch keiner.
27.11.2018 | Bahnhofstraße (Radweg)
♦ Es ist nicht so, dass da rechts nicht genug Platz wäre... nun muss man erstmal abbremsen. Er könnte ja jederzeit merken, dass er falsch läuft.
* Tags: Fußgänger
* Kommentare:
Noch keiner.
27.11.2018 | Pfortensteg
♦ Oh ganz spontan gerade aus. Wieso?
♦ Das spannende sind nicht die weißen Füße ohne Schild, sondern das zur Seite gedrehte Schild. Das wäre ein 'Gehweg' Zeichen, welches die Brücke nur für Fußgänger erlaubt.
♦ Ah. Damit wäre das erstmal geklärt. Deswegen.
♦ Dieses Halb-Gedrehte? Gilt das auch nicht?
♦ Wahrscheinlich steht das für die, die dann doch nicht über die Brücke gefahren sind.
♦ Ok... Nach der Brücke nach Links.
♦ Echt jetzt? Geisterradeln auf Gehweg?
♦ War wohl echt so vorgesehen.
♦ Oder war das Schild für hier gedacht? Das wäre die Gegenrichtung. Später mehr.
* Tags: Beschilderung
* Kommentare:
Noch keiner.
27.11.2018 | Theaterstraße (Freigegebener Gehweg)
♦ Immerhin warnt man vor Radfahrenden. Weil sehen kann man die hier nicht, wenn man aus der Ausfahrt kommt.
♦ Und die Radfahrenden haben wahrscheinlich auch auf andere Sachen zu achten. Ein Rezept für Katastrophen.
* Tags: Beschilderung
* Kommentare:
Noch keiner.
27.11.2018 | Fabrikstraße
♦ In die Gegenrichtung.
♦ Nanu. Was macht das Schild da.
♦ Genau. Das!
♦ Hier schon auf den Gehweg?
♦ In die Richtung also auch Gehweg. (Wir denken noch an die Brücke weiter vorn?)
* Tags: Beschilderung
* Kommentare:
Noch keiner.
27.11.2018 | Hartmannstraße
♦ Ich hoffe darin sieht niemand einen 'anderen' Radweg.
♦ Jetzt wo wieder Platz wäre, wird Radfahren unmissverständlich untersagt.
* Tags: Beschaffenheit
* Kommentare:
Noch keiner.
27.11.2018 | Am Wall
♦ Ehm, ja. Hier ist eine freigegebene Fußgängerzone. Das muss man nicht nochmal extra ansagen.
♦ Und jetzt? Mülltüte... Ok. Was bedeutet das? Als ortsfremder weiß man ja auch nicht, dass da ein 'Radfahrer frei' war. Gilt das von eben jetzt weiter?
♦ Na gut in Gegenrichtung ist es noch. Dann wird es wohl so sein.
* Tags: Beschilderung
* Kommentare:
Noch keiner.
28.11.2018 | Fraunhofer-Straße (Radfahrstreifen)
♦ Es wird Winter. Die End-Zone schrumpft.
♦ Oh wieso das? Der war doch gar nicht aufgehoben.
* Tags: Beschilderung
* Kommentare:
Noch keiner.
28.11.2018 | Fraunhofer-Straße (Radfahrstreifen)
♦ Ist da vorn was?
♦ Tatsächlich... Dabei ist der Radweg doch gar nicht angefangen.
♦ Hier darf man sich nun langmogeln. Hoffentlich nicht zu knapp überholt.
♦ Ist da vorn was?
♦ Tatsache. Hier geht's wieder los.
♦ Muss man da jetzt rauf oder wie meinen?
* Tags: Baustelle, Beschilderung
* Kommentare:
Noch keiner.
29.11.2018 | Hartmannsdorf (Radweg)
♦ Gemeinsamer Radweg. Mit Parkstreifen?
* Tags: Falschparker
* Kommentare:
Noch keiner.
29.11.2018 | Zschopauer Straße (Radfahrstreifen)
♦ Was ist daran so kompliziert zu verstehen, dass man sein Auto nicht halb auf den Radweg stellen soll?
* Tags: Falschparker
* Kommentare:
Noch keiner.
30.11.2018 | Annaberger Straße (Schutzstreifen)
♦ Na ein glück hat man da nun ein Sch(m)utzstreifchen abmarkiert. Früher hätte der einen richtigen Fahrstreifen blockiert.
* Tags: Falschparker
* Kommentare:
Noch keiner.
30.11.2018 | Zschopauer Straße (Radweg)
♦ Durch diese Schmale Gasse... passt vielleicht der Lenker.
* Tags: Falschparker, Beschaffenheit
* Kommentare:
Noch keiner.
[+] Bilder nach Zeitraum anzeigen
Was zeigen all diese Bilder:
- Separierte Redverkehrsinfrastruktur (insbesondere Rad-weg-e, Radfahrstreifen und Sch(m)utzstreifen) verhindern sicheres und behinderungsfreies Fahren.
- Die Stadt kann nicht gewährleisten, dass die separierte Infrastruktur hinreichend benutzbar sind.
- Auf separierter Infrastruktur gibt es viele versteckte aber lebensgefährliche Fallen.
Fazit: Benutzungspflicht grundsätzlich aufheben, keine neue Separation anlegen.
Allerdings hat die Stadt Chemnitz genau das Gegenteil vor. Alle Hauptverkehrsstraßen sollen mit Radwegen ausgestattet werden. Besonderen Vorrang habe die Verbindung der Uni-Teile. Begründung der Stadtverwaltung: Besonders Kinder und Rentner fühlen sich auf Radwegen sicher. Dazu stellen sich mir drei Fragen:
- Fahren so viele Kinder und Rentner zwischen den Uni-Teilen hin und her?
- Ist der Stadtverwaltung bewusst, dass Kinder (bis 8) gar nicht auf Radwege dürfen?
- Wurde zur Kenntnis genommen, dass die sächsische Radverkehrskonzeption von 2005 eindeutig die objektive Sicherheit wichtiger wertet als die subjektive (gefühlte) Sicherheit?
Nachdem sich herumgesprochen hat, dass Radwege (auf Gehwegen) keine höhere Sicherheit bringen, will man nun bevorzugt Radfahrstreifen und Sch(m)utzstreifen auf der Fahrbahn abmarkieren.

























































































